top of page

Hibiskus – mehrjährig, auch Eibisch, Afrikanische (sudanesische) Malve oder Rosen-Eibisch genannt, gehört botanisch zur Familie der Malvengewächse.


Es gibt Hunderte verschiedener Hibiskusarten.

  • Die Pflanze ist sehr vielseitig.
  • Aus Hibiskusblüten werden der beliebte Hibiskustee und Kräutertee mit Hibiskuszusatz hergestellt.
  • Reich an Vitamin C, verschiedenen Fruchtsäuren, ätherischen Ölen, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen kann Hibiskustee eine gesundheitsfördernde Wirkung haben.
  • In der Volksmedizin gilt der Hibiskus (Hibiscus sabdariffa) als Heilpflanze.

Ihm wird eine antibakterielle, krampflösende, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung zugeschrieben.

Dank der enthaltenen Ballaststoffe kann Hibiskus die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermindern, entwässernd wirken und den Blutdruck senken.

  • Hibiskus wird in der Volksmedizin gegen Bluthochdruck und Cholesterin eingesetzt.

  • Sudanesische Hibiskusblüten sind frei von Koffein und Giftstoffen.

  • Die Blüten der Heilpflanze finden in vielen Bereichen Anwendung.

  • Viele Hautcremes und Salben sind mit Hibiskusblütenextrakt angereichert, es wirkt feuchtigkeitsspendend und sorgt für glatte und geschmeidige Haut.

  • Aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin C und Mineralstoffen wird Hibiskusextrakt als Zusatz in der Naturkosmetik sehr geschätzt.

  • Es fördert den Feuchtigkeitshaushalt, nährt die Zellen und kann zu einer Revitalisierung und Straffung der Haut führen.

Hibiskus

Anzahl
    • Zur Herstellung von Hibiskustee (heiß und kalt ein wahrer Genuss)
    • Die Blüten können für Currygerichte und als Dekoration für Salate oder zum Backen verwendet werden
    • Kosmetikindustrie
    • Naturheilkunde, Homöopathie
    • Für Waschungen und Vollbäder
bottom of page